Virtuelle Maschine konfigurieren

Konfiguration einer virtuellen Maschine vorbereiten

Nachdem Sie Ihre virtuelle Appliance konfiguriert und die virtuellen Maschinen hinzugefügt haben, können Sie virtuelle Maschinen vor oder nach der Installation konfigurieren. Damit Sie nach der Installation Änderungen vornehmen können, muss die virtuelle Maschine allerdings ausgeschaltet sein.

Wenn die virtuelle Appliance installiert wurde, schalten Sie die virtuelle Maschine ab, indem Sie unter Anwendungen auf virtuelle Maschinen gehen und hier auf Aktionen klicken. Dadurch wird ein Dropdown-Feld mit allen Aktionsmöglichkeiten angezeigt. Klicken Sie nun auf Ausschalten, welches sich im oberen Teil des Dropdown-Menüs befindet. Dieser Vorgang entspricht dem Steckerziehen bei einem physischen Server – wenn Sie das Betriebssystem ordnungsgemäß herunterfahren wollen, sollten Sie hierfür die grafische Benutzeroberfläche oder die Befehlszeile der VM nutzen. Kurz nachdem die Maschine vollständig heruntergefahren wurde, erkennt das Portal, dass die Maschine angehalten wurde.

Konfigurieren von allgemeinen Eigenschaften einer virtuellen Maschine

Die Konfiguration einer virtuellen Maschine erfolgt vollständig über die Dialogfenster Virtuelle Maschine bearbeiten. Zu diesem Fenster gelangen Sie, indem Sie in der Übersicht der virtuellen Maschinen bei der zu bearbeitenden virtuellen Maschine auf Details klicken. Es öffnet sich ein Fenster mit allen Eigenschaften der ausgewählten virtuellen Maschine.

Wenn Sie Änderungen an dem Namen, dem Betriebssystem oder der Startverzögerung der virtuellen Maschine vornehmen wollen, so klicken Sie unter Allgemein auf Bearbeiten, womit sich das Dialogfenster Virtuelle Maschinen bearbeiten öffnet, in welchem Sie diese Änderungen vornehmen können. Um die Änderungen zu speichern klicken Sie auf Speichern.

Konfigurieren von Hardwareeigenschaften einer virtuellen Maschine

Die Hardwareeigenschaften einer virtuellen Maschine lassen sich über das Dialogfenster Virtuelle Maschine bearbeiten anpassen. Zu diesem Fenster gelangen Sie, indem Sie in der Übersicht der virtuellen Maschinen bei der zu bearbeitenden virtuellen Maschine auf Details klicken. Es öffnet sich ein Fenster mit allen Eigenschaften der ausgewählten virtuellen Maschine.
Bei der Änderung von Hardware gibt es unterschiedliche Optionen:

  1. Unter Festplatten öffnen Sie mit einem klick auf bearbeiten das Fenster, in welchem Sie neue Festplatten der virtuellen Maschine hinzufügen können und die Größe, die Richtlinien, den IOPS-Wert und den Bus-Typ von bestehenden Festplatten bearbeiten können. Achtung: Die Größe von Festplatten kann nicht verändert werden, wenn die virtuelle Maschine ein verknüpfter Klon ist und keine Snapshot von der virtuellen Maschine vorhanden sind. Um die Änderungen zu speichern klicken Sie auf Speichern.

  2. Unter Computing können Sie in drei unterschiedlichen Bearbeitungsfenstern Änderungen vornehmen:

    • Mit einem Klick auf bearbeiten bei den Platzierungsrichtlinien können Sie sich eine der vorhanden Computing-Richtlinien auswählen. Um die Änderungen zu speichern klicken Sie auf Speichern.
    • Mit einem Klick auf bearbeiten über den CPU-Eigenschaften öffnet sich ein Fenster in welchem Sie die CPU-Details bearbeiten können. Hier kann die Anzahl der Virtuellen CPU`s, sowie der Kerne pro Socket verändert werden. Ebenso kann die Hot-Add Funktion aktiviert werden, welche ermöglicht virtuelle CPU`s auch bei eingeschalteter virtueller Maschine zu erhöhen. Zuletzt kann eine Hardwarevirtualisierung für Gastbetriebssysteme aktiviert werden. Um die Änderungen zu speichern klicken Sie auf Speichern.
    • Mit einem Klick auf bearbeiten über den Arbeitsspeichereigenschaften kann die Größe des Arbeitsspeichers angepasst werden. Ebenso kann die Hot-Add Funktion aktiviert werden, welche ermöglicht Arbeitsspeicher auch bei eingeschalteter virtueller Maschine zu erhöhen. Um die Änderungen zu speichern klicken Sie auf Speichern.
  3. Unter Netzwerkadapter öffnen Sie mit einem Klick auf bearbeiten das Fenster, in welchem Sie neue Netzwerkkarten für Ihre virtuelle Maschine anlegen können und das Netzwerk, den IP-Modus, die IP-Adressen und die MAC-Adressen Ihrer bestehenden Netzwerkkarten anpassen können. Um die Änderungen zu speichern klicken Sie auf Speichern.

Konfigurieren des Gastbetriebssystems und der gemeinsamen Nutzung

Die Gastbetriebssysteme und die gemeinsame Nutzung einer virtuellen Maschine lassen sich über das Dialogfenster Virtuelle Maschine bearbeiten anpassen. Zu diesem Fenster gelangen Sie, indem Sie in der Übersicht der virtuellen Maschinen bei der zu bearbeitenden virtuellen Maschine auf Details klicken. Es öffnet sich ein Fenster mit allen Eigenschaften der ausgewählten virtuellen Maschine.
Under Construction